Rockenberger Feuerwehr rückt im Corona-Jahr 2020 zu 16 Einsätzen aus

Wunschbaum für ein Kinderparlament
21. September 2021
Künstlerische Spendenaktion für das Tierheim Butzbach von Mona Schmitt
22. September 2021

Rockenberger Feuerwehr rückt im Corona-Jahr 2020 zu 16 Einsätzen aus

ROCKENBERG. Die alte und neue Besetzung des Vorstandes der Feuerwehr Rockenberg (v.l.): neue Pressewartin Daniela Piffko, scheidender Beauftragter der Alters- und Ehrenabteilung Nico Dworschak, Schriftführer Karl Christian Wolf, erster Vorsitzender und stellvertretender Wehrführer David Stary, scheidender Rechner Michael Weil, neue Rechnerin Carlotta Wiesner und Wehrführer Konstantin Langsdorf. 

Konstantin Langsdorf neuer Wehrführer / Franz Krämer für 70 Jahre Mitgliedschaft ausgezeichnet

ROCKENBERG. Geehrt wurden in der Hauptversammlung der Rockenberger Wehr (v.l.) Martin Ritzel, Franz Krämer und Norbert Merz. Fotos: bu

ROCKENBERG (pm). Vorsitzender David Stary berichtete in der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Rockenberg über das vergangene Jahr, das aufgrund von Corona nicht viele Ereignisse mit sich brachte. Bis auf den Fastnachtsumzug in Ober-Mörlen wurden alle weiteren Vereins-Aktivitäten abgesagt. 

Stary lobte das gut organisierte Corona-Impfangebot für Mitglieder der Einsatzabteilung und dankte Juliane Steinhauer und Klaus Anselm für die Umsetzung. Er freue sich, dass langsam die Normalität zurückkehre und beispielsweise Übungen wieder stattfinden. Positiv empfand er die Flexibilität der Kameraden, die, wenn nötig, online abstimmten, wenn schnelle Entscheidungen trotz Corona getroffen werden mussten. 

Konstantin Langsdorf bedankte sich bei der ehemaligen Wehrführung für die Organisation und Umsetzung der Corona-Maßnahmen. Trotz Corona konnten folgende Lehrgänge absolviert werden: Sanitäter in der Feuerwehr, Sprechfunk und Kreisausbilder für Atemschutzgeräteträger.  Insgesamt musste die Feuerwehr Rockenberg im Berichtsjahr zu 16 Einsätzen ausrücken, wovon elf Brandeinsätze waren. Er bedankte sich beim Verein, dessen Vorstand und der Gemeinde für die Anschaffungen im letzten Jahr. 

Schriftführer Karl-Christian Wolf informierte die Versammlung über die aktuelle Mitgliederzahl von 526.  

Laut Jugendwart Markus Antony wurde die Tannenbaumaktion im letzten Jahr coronabedingt von der Gemeinde übernommen. Er bedankte sich für die Spenden und machte auf die neu eingeladene Jugendfeuerwehr aufmerksam. Sören Willitek und Felix Kling sollen als Gruppenführer eingesetzt werden.  

Auch der Bericht des Rechners Michael Weil war in diesem Jahr kurz, da kaum Einnahmen und Ausgaben stattfanden. Er nannte unter anderem die Anschaffungen eines Werkzeugwagens und einer Saugpumpe als größte Ausgaben. Er erklärte, dass er nicht wieder den Posten des Rechners ausüben werde. Weil war mit seinen Tätigkeiten als Gruppenführer und Rechner fast 20 Jahre im Vorstand für seine Feuerwehr aktiv und erntete großen Applaus und Anerkennung für seine geleistete Arbeit. Kassenprüfer Bernhard Kling und Eckhard Schild hatten die Kasse geprüft und die ordentliche Kassenführung bescheinigt. 

Nachdem Juliane Steinhauer aus persönlichen Gründen das Amt der Wehrführung niederlegte rückte Konstantin Langsdorf als stellvertretender Wehrführer auf den Posten des Wehrführers nach. Er wurde in einer geheimen Wahl als Wehrführer bestätigt. Auf den frei gewordenen Posten des stellvertretenden Wehrführers wurde David Stary einstimmig gewählt. Zur Rechnerin wurde Carlotta Wießner gewählt. Daniela Piffko wurde zur Pressewartin gewählt, nachdem Steinhauer auch diesen Posten niederlegte. Nico Dworschak legte sein Amt als Leiter der Alters- und Ehrenabteilung nieder. Aus der Versammlung stellte sich niemand zur Wahl, der Posten bleibt unbesetzt. Zum Kassenprüfer wurde Peter Stary gewählt. 

Der stellvertretende Gemeindebrandinspektor Konstantin Langsdorf berichtete, dass der Übungsbetrieb wieder normal stattfinden könne. In Kooperation mit der Feuerwehr Münzenberg soll gemeinsam jeweils ein HLF10 angeschafft werden. Er gab einen kurzen Überblick zum Status des Bauvorhabens des neuen Gerätehauses und verwies auf die bevorstehende gemeinsame Generalversammlung am 24. September. 

Erster Beigeordneter Berthold Antony dankte allen Zurückgetretenen für die geleistete Arbeit.  

Ferner berichtete er über eine Kooperation mit Butzbach zur Wartung und Reinigung von Feuerwehrschläuchen und über das HLF10, das zusammen mit Münzenberg angeschafft werden soll. Franz Krämer wurde geehrt: 70 Jahre ist er nun schon Mitglied bei seiner Feuerwehr. 

ROCKENBERG. Geehrt wurden in der Hauptversammlung der Rockenberger Wehr (v.l.) Martin Ritzel, Franz Krämer und Norbert Merz.Fotos: bu

Für 50 Jahre Mitgliedschaft wurden Martin Ritzel und Norbert Merz geehrt.  Alfred Ascher, Alfons Landvogt, Karl Josef Sauer wird ihre Urkunde für 50 Jahre Mitgliedschaft später überreicht.  

Der Wehrführer von Oppershofen, Alexander Bayer, dankte für die gute Zusammenarbeit.  

Comments are closed.