PARTNERSCHAFT – Delegation aus Eilenburg besucht Butzbach mit dem Solmser Schloss und Marburg
BUTZBACH (pe). Jüngst waren aus der Partnerstadt Eilenburg Oberbürgermeister Ralf Scheler mit Ehefrau Ines, Dr. Jürgen Clauß von der Fraktion „Die Linke“, die Stadträte Torsten Plötzsch und Dr. Denis Heuer und der Vertreter der Eilenburger Lions, Konrad Reuter, zu Gast in Butzbach. Beim diesjährigen städtepartnerschaftlichen Treffen stand nicht nur der freundschaftliche Austausch auf Verwaltungsebene im Mittelpunkt, sondern auch der Gedankenaustausch über die Gestaltung gemeinsamer Treffen im Jahr 2020. Im kommenden Jahr wird nicht nur auf 30 Jahre Deutsche Einheit zurückgeblickt, sondern auch auf eben so viele Jahre Städtepartnerschaft zwischen Eilenburg und Butzbach.
Besondere Berücksichtigung sollen im nächsten Jahr auch die Schüleraustausche zwischen beiden Städten finden. Wegen Eintritts in den Ruhestand, Versetzungen und auch krankheitsbedingt, stehen auf beiden Seiten die Lehrer, die die Austausche zwischen den Schulen organisiert haben, nicht mehr oder nur eingeschränkt zur Verfügung, so dass in den vergangenen beiden Jahren die Austausche zwischen dem Weidig- und dem Rinckart-Gymnasium, sowie auch zwischen der Schrenzerschule und der Tschanterschule zum Erliegen kamen. Über einen konkreten Vorschlag zur Projektarbeit „Deutschland im Wandel seit der Einheit“, zu dem von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur ein Jugendwettbewerb ausgeschrieben ist, erhofft man, einen Wiedereinstieg zu finden.
Da Pläne am besten in angenehmer und anregender Atmosphäre geschmiedet werden, wurden von der Stadt Butzbach, mit der Projektleiterin Christine Borchers-Fanslau, verschiedene Aktivitäten angeboten. Ein gemeinsames Boulespiel im Schlossgarten auf der von den Butzbacher Lions gestifteten Anlage sowie ein Besuch in Marburg, wo die Altstadt, die Kasematten und die Elisabethkirche Einblicke in die Geschichte Hessens gewährten, schafften eine angenehme Gesprächsatmosphäre.
„Absolut beeindruckend“ fand Oberbürgermeister Scheler die Besichtigung des Dachgeschosses des restaurierten Solmser Schlosses. Als gelernter Maschineningenieur, Metallbauunternehmer und langjähriger Vorsitzender der Handwerkskammer Leipzig ging ihm ganz offensichtlich das Herz auf, was Fachkräfte aus dem Handwerk zusammen mit Denkmalspflegern und der Entwicklungsgesellschaft Solmser Hof geleistet haben. Da in Marburg das noch etwa 150 Jahre ältere Dachgeschoss der Elisabethkirche besichtigt wurde, war das Erlebnis des vergleichenden Sehens umso beeindruckender, da in Butzbach die Verquickung von Historie und Moderne vorbildlich gelungen ist.