„Schulklassen sollen geteilt werden“

100. Exemplar der neuesten Geschichtsblätter verkauft
3. Dezember 2020
Fahrplanwechsel bringt kleinere Änderungen
3. Dezember 2020

„Schulklassen sollen geteilt werden“

Kreiselternbeirat Wetterau untermauert Kritik an THM-Studie zum Lüften / Kreis lehnt Luftreiniger ab

WETTERAUKREIS (pm). In der vergangenen Woche hatte der Kreiselternbeirat Wetterau eine Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) kritisiert, die sich mit dem Effekt des Stoßlüftens in Klassenzimmern befasst (die BZ berichtete). Sie kam zum Ergebnis, dass zusätzliche Luftreinigungsgeräte im Schulalltag nicht erforderlich seien. Der Beirat hatte darauf hingewiesen, dass er die Luftreiniger aber für eine sinnvolle Ergänzung zum Lüften hält. Zudem hatte er kritisiert, dass die Studie vom Land in Auftrag gegeben worden sei. 

In einer Pressemitteilung teilt der Kreiselternbeirat nun das Ergebnis seiner Recherche mit, dass ausgehend vom Wunsch des Kultusministeriums das Sozialministerium die THM-Studie in Auftrag gegeben habe. Unter anderem deswegen wirke die Studie „politisch motiviert“. Die Untersuchung werfe mehr Fragen auf als sie beantworte, schreibt der Elternbeirat nach Lektüre der Kurzfassung. Unter anderem könne der zugrunde gelegte Raum nicht mit „einem echten Klassenraum“ verglichen werden. 

„Synchron zu der Pressemitteilung der THM, dass Lüften völlig ausreichen würde und besser als der Einsatz von Luftreinigern wäre, verschickt der Schulträger (der Wetteraukreis) folgende Absagen an Schulen, die sich um Luftreinigungsgeräte beworben haben. Ein Schelm, der dabei weiter an Zufälle glaubt“, finden die Kreiselternvertreter. In der Absage werde darauf hingewiesen, dass die Prüfung des Schulträgers ergeben habe, dass sich die Unterrichtsräume mit der Öffnung von mindestens zwei Fenstern ausreichend lüften ließen. Dies hält der Beirat für eine „willkürliche Behauptung“. In der THM-Untersuchung seien sechs große Fenster genannt worden. 

Der Kreis ignoriert nach Auffassung der Elternvertreter die Empfehlungen des Umweltbundesamts, die der Ablehnung der Luftreiniger beigelegt würden. Das Amt empfehle die Reinigungsgeräte, wenn in Klassenräumen kein ausreichender Abstand zu halten sei. Solch ein Abstand ist laut Elternbeirat ohne Klassenteilung nicht einzuhalten. 

Das Gremium schließt aus den Zusammenhängen: „Der Einsatz von Luftreinigungsgeräten soll offensichtlich auf jeden Fall verhindert werden.“ Das ausreichende Lüften sei auf jeden Fall erforderlich. Aber: „Die Luftreinigungsgeräte sehen wir als sinnvolle Ergänzung – ganz im Einklang mit dem RKI und allen namhaften Virologen. Die Lüftungsintervalle ließen sich damit verlängern, es könnte mehr Unterricht stattfinden.“ 

Der Kreiselternbeirat plädiert für einen Wechselunterricht – oder besser einen „Hybridunterricht“ ab der Mittelstufe. „Damit halbiert sich zwar die Zeit des Präsenzunterrichts, der aber effektiver als bisher durchgeführt werden kann“, so die Auffassung des Gremiums. Und die Schulen könnten so ihren Beitrag zum Eindämmen der Pandemie leisten. 

 

Der Beitrag verfällt zur festgelegten VERFALLSZEIT am VERFALLSDATUM.

Comments are closed.