Seit dem Jahr 2009 wurden in Butzbach und den Stadtteilen … 

Trinkwasser wird sechs Wochen lang gechlort
26. Oktober 2020
Berühmte Besucher Butzbachs
26. Oktober 2020

Seit dem Jahr 2009 wurden in Butzbach und den Stadtteilen … 

… von dem Künstler Gunter Demnig insgesamt 99 Stolpersteine verlegt. Die Betonquader sind mit einer Messingplatte versehen, auf denen die Geburts- und Sterbedaten von Menschen stehen, die hier einstmals wohnten und von den Nationalsozialisten vertrieben, enteignet,verfolgt und ermordet wurden. Beginnend von Deutschland hat der Künstler Demnig ein Netz um ganz Europa gespannt mit  mehr als 80 000 Steinen. Sie gelten als größtes dezentrales Mahnmal der Welt. Vor den jeweils letzten freiwilligen Wohnorten erinnern die Steine nun an die Schicksale von Ermordeten und Überlebenden, etwa aus den Lagern Theresienstadt und Auschwitz.  Aus Anlass der Reichspogromnacht am 9. November 1938 war in Butzbach am Hallenbad eine Gedenkstätte am Standort der früheren Butzbacher Synagoge angelegt worden. Hier, wie überall im Stadtgebiet und in den Stadtteilen waren „Stolpersteine gegen das Vergessen in die Gehwege eingelassen worden. Um die Inschriften auf den  Stolpersteinen wieder besser sichtbar zu machen, wäre es sehr zu begrüßen, wenn sich beispielsweise Anwohner oder an der Geschichte interessierte Personen an Putzaktionen beteiligen würden.   

 

Der Beitrag verfällt zur festgelegten VERFALLSZEIT am VERFALLSDATUM.

Comments are closed.