Stadt-Förster Thorbjörn Kunz fährt nach Berlin zum Wald-Klima-Gipfel

Sprengung von Zigarettenautomaten: Hauptbeschuldigter muss nicht in Haft
2. September 2022
Wetteraukreis mietet „Seniori“ für Unterbringung von Flüchtlingen
2. September 2022

Stadt-Förster Thorbjörn Kunz fährt nach Berlin zum Wald-Klima-Gipfel

BUTZBACH. Das Foto zeigt (v.l.) Bürgermeister Michael Merle, Förster Thorbjörn Kunz und die Sprecher der BI „Unser Wald“ Anne Henn und Michael Erbe. Foto: Markus Ruppel

Bürgerinitiative „Unser Wald“ Butzbach unterstützt Teilnahme an Diskussion mit Spitzenvertretern

BUTZBACH (pe). Ein Wald-Klima-Gipfel mit Vertretern aus Politik, Naturschutz und Wirtschaft findet in Berlin statt. Butzbachs Förster Thorbjörn Kunz nimmt daran teil.

Klimakrise, Borkenkäfer, Monokulturen und intensive Nutzung setzen dem Wald in Deutschland stark zu. Die Zeitschrift „Geo“ und Wohllebens Waldakademie laden am 4. und 5. Oktober zum Wald-KlimaGipfel in die Bertelsmann-Repräsentanz in Berlin ein, um über die Zukunft von Wald und Klima zu diskutieren. Mit dabei sein wird auf Einladung der Butzbacher Bürgerinitiative (BI) „Unser Wald“ Kunz von der Stadtverwaltung, wie es in einer Pressemitteilung der BI heißt.

Der Gipfel steht für Dialog und Austausch zwischen kontroversen Standpunkten in Politik, Wissenschaft und Naturschutz. Politiker wie die Umweltministerin Steffi Lemke und der Vorsitzende des Europa-Ausschusses im Bundestag Anton Hofreiter haben ihre Teilnahme zugesagt. Auf den Panels sitzen Spitzenvertreter aus Naturschutz, Wirtschaft und Forschung, etwa der Professor für Plurale Ökonomik Nico Paech, Umweltaktivist und Schauspieler Hannes Jaenicke, Schriftsteller Frank Schätzing, Geo-Chefredakteur Jens Schröder oder Förster und Naturschützer Peter Wohlleben. 

Auch Vertreter der großen Umweltverbände, von Forstverbänden, forstlichen Hochschulen und Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen diskutieren mit. In insgesamt neun Veranstaltungen debattieren die Teilnehmer über Themen wie „Biodiversität – die vergessene Krise“, „Postwachstum“, „Jagd“ oder die Frage „Ein Jahr Ampel – wie läuft es für die Natur“. Katharina Schmitz, Geo-Redaktionsleiterin und Ressortleiterin Natur und Nachhaltigkeit, moderiert den Gipfel.

Das ausführliche Programm und die Speaker sind unter www.waldklimagipfel.de zu finden. Damit der Gipfel für jeden zugänglich ist, wird er kostenlos online gestreamt.

Schmitz erläutert: „Wir schreiben nicht nur über Nachhaltigkeit, sondern engagieren uns auch. Der WaldKlima-Gipfel ist Teil unseres Engagements. Schon letztes Jahr war der Nationale Waldgipfel im kleineren Format ein voller Erfolg. Dieses Jahr stellen wir den Wald-Klima-Gipfel noch breiter auf.“ Im Fokus stehe nach wie vor der Wald, aber auch Themen wie Postwachstum oder der  Umgang der Medien mit der Klimakatastrophe. Dabei seien Dialog und Austausch zwischen kontroversen Standpunkten in Politik, Wissenschaft und Naturschutz wichtig.

Tobias Wohlleben, Geschäftsführer Wohllebens Waldakademie und Veranstalter des Gipfels betont: „Der Umgang mit dem Wald und der Ressource Holz muss sich dringend verändern.“ Dafür setze sich die Waldakademie seit ihrer Gründung im Jahr 2016 mit vielfältigen Projekten ein. „Mit unserer Veranstaltung wollen wir Aufmerksamkeit für das wundervolle und schützenswerte Ökosystem Wald schaffen und ihm eine Stimme geben.“ Der Wald befinde sich inmitten von Klima-, Biodiversitäts- und Bewirtschaftungskrise. „Im politischen Berlin wollen wir über Probleme und Lösungen diskutieren und Bürger, denen rund 50 Prozent des Waldes in Deutschland gehören, an diesem Diskurs teilhaben lassen.“

Die Butzbacher BI „Unser Wald“ mit Anne Henn und Michael Erbe an der Spitze überreichte Förster Kunz am Donnerstag ein Ticket zur direkten Teilnahme an dem Gipfel. Kunz bedankte sich für diese Geste und freut sich auf die Veranstaltung. Die Teilnahme werde von der Stadt Butzbach unterstützt, so Bürgermeister Michael Merle und Erster Stadtrat Markus Ruppel. Merle betonte, dass man nur gemeinsam die sichtbaren Folgen des Klimawandels im Wald bekämpfen könne und man mit der Teilnahme von Kunz auch hoffe, neue Ideen und Aspekte für den rund 3000 Hektar großen Butzbacher Wald zu bekommen.

Comments are closed.