Stefan Gros und Ralf Eickhoff übernehmen neue Aufgaben in der Wehr

Sommer in England für Butzbacher Kids
30. Dezember 2019
„Ein Licht erhellt die Welt“ war Motto eines gelungenen Konzertes
30. Dezember 2019

Stefan Gros und Ralf Eickhoff übernehmen neue Aufgaben in der Wehr

NIEDER-WEISEL. Zahlreiche langjährige passive Mitglieder wurden von Vorsitzenden Hartwig Haub (hinten l.) und dem neugewählten stellvertretenden Vorsitzenden Ralf Eickhoff geehrt. Wehrführer Christian Haub, Bürgermeister Michael Merle und der stellvertretende Stadtbrandinspektor Andreas Litwin sprachen Ernennungen und Beförderungen aus (vgl. Bericht). Text + Fotos: zö

Feuerwehr Nieder-Weisel ehrte zahlreiche langjährige Mitglieder

NIEDER-WEISEL (zö). Wahlen bei Feuerwehrverein und Einsatzabteilung sowie Ehrungen, Ernennungen und Beförderungen prägten den 126. Stiftungstag der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Nieder-Weisel.   

Foto: zoe

Kritik übte der Vorsitzende Hartwig Haub, dass der Besuch der Bevölkerung anlässlich des 10-jährigen Bestehens der Flammbinis anfangs gut war, im weiteren Verlauf eher verhalten war. Eine Dankadresse richtete Haub an die Betreuerinnen der Minifeuerwehr und Jugendfeuerwehr. 

Rechner Ralf Eickhoff informierte über die finanzielle Situation in der Feuerwehr Nieder-Weisel. 

In seinem Tätigkeitsbericht blickte Wehrführer Christian Haub auf das zu Ende gehende Jahr zurück. Im Berichtsjahr wurde die Einsatzabteilung zu 13 Einsätzen alarmiert, was eine leichte Steigerung gegenüber 2018 war. Bei den Einsätzen wurden auch die Feuerwehren Butzbach und Ostheim unterstützt. Die monatlichen Dienste für Ausbildungen, Übungen und der Bereitschaftsdienst nahmen wieder einige Stunden in Anspruch. 25 Übungseinheiten in Theorie und Praxis wurden angeboten. Das Martinsfeuer mit dem Umzug durch das Ortsgebiet wurde stimmungsvoll von Mitgliedern der Einsatzabteilung und Jugendfeuerwehr umrahmt. Außerdem beteiligte man sich mit einer Abordnung an der zentralen Gedenkfeier zum Volkstrauertag am Soldatenfriedhof. Das Angebot an Lehrgängen auf Kreis- und Landesebene wurde in Anspruch genommen. Die Teilnehmer der Feuerwehr Nieder-Weisel beendeten ihre Lehrgänge erfolgreich. Wehrführer Haub dankte seinem bisherigen Stellvertreter Cornelius Knapp, dem Feuerwehrausschuss, den Jugendwarten, den Betreuerinnen der Flammbinis, dem Vorstand  sowie dem gesamten Verein für die Unterstützung. Einen weitere Dankadresse ging an die Stadtverwaltung Butzbach mit Bürgermeister Michael Merle an der Spitze sowie die beiden Stadtbrandinspektoren Christian Veitenhansl und Andreas Litwin.

Jugendwartin Julia Marx informierte über die Arbeit der Jugendfeuerwehr. Das Einsammeln der ausgedienten Weihnachtsbäume stand zu Beginn des Berichtsjahres an. In der kalten Jahreszeit wurden die Übungsaktivitäten in theoretischem Wissen vertieft, bevor es mit dem Training für die alljährlichen Stadtmeisterschaften weiterging. Im geselligen Teil der Jugendarbeit zählte u. a. ein Zeltlager in Erlangen-Höchstadt dazu. Durch die Zusammenarbeit mit der Jugendfeuerwehr Hoch-Weisel wurde mit jeweils einer Staffel und einer Gruppe an diesem Wettbewerb teilgenommen. Am Ende wurde Platz 2 in der Staffel  und Platz 3 in der Gruppe erreicht. Im Berichtszeitraum fand auch eine Abschlussübung unter dem Motto „Ein Tag wie bei der Berufsfeuerwehr“ statt. 

Die jüngste Gruppe der Feuerwehr Nieder-Weisel besteht zum Jahresende aus 12 Mitgliedern. Erfreut war Kathrin Krausgrill darüber, dass die meisten Kinder regelmäßig die Treffen besuchen. Erwähnt wurde auch das plötzliche Ausscheiden (nach kurzer schwerer Krankheit)  von Ellen Göbel-Marx, die seit Gründung der Flammbinis im Jahr 2009 als Betreuerin dazu gehörte. Insgesamt fanden 9 Treffen statt. Dabei wurden u. a. Fahrzeug- und Gerätekunde, Kinderfeuerwehrübungen angeboten. Ein besonderer Termin war der Besuch der Atemschutzübungsstrecke in Bad Nauheim. 

Gebührend gefeiert wurde das 10-jährige Bestehen der Flammbinis. Bei dieser Jubiläumsveranstaltung wurde zusätzlich das erstmals in der Stadt Butzbach angebotene Kinderfeuerwehrleistungsabzeichen des Landes Hessen, „die Tatze“ abgenommen. An der Abnahme der Tatze in den  Stufen 1 bis 3 nahmen 12 Kinder aus Nieder-Weisel sowie Minifeuerwehren aus Griedel und Fauerbach teil. Alle teilnehmenden Kinder hatten am Ende mit Bravour bestanden. Gedankt hatte Kathrin Krausgrill auch Manuela Schneider, Jennifer Fechter  und Dieter Nicolai, die sich Zeit nahmen und ihren Teil zum Gelingen der Veranstaltung beitrugen.  

Die Ehren- und Altersabteilung mit ihrem Sprecher Roland Häuser berichtete von sechs Treffen. Dieser Abteilung gehören neun Mitglieder an. Im Berichtsjahr fanden u.a. ein Tagesausflug nach Fulda und auf die Wasserkuppe  sowie eine Weihnachtsfeier statt.  

Kassenprüfer Michael Kluck bescheinigte dem Kassenwart eine  gute Arbeit.  

Bei den Wahlen wurde der seitherige Kassenwart Ralf Eickhoff zum neuen 2. Vorsitzenden gewählt. Neue Rechnungsführerin wurde Jennifer Fechter. Neuer Kassenprüfer ist Arno Bender. Neuer stellvertretender Wehrführer wurde Stefan Gros. In den Feuerwehrausschuss wurde als Vertreterin der Flammbinis Kathrin Krausgrill gewählt. Schriftführer im Feuerwehrausschuss wurde Markus Wichner.  

Die Versammlung beschloss eine Änderung der Satzung. Zahlreiche Ehrungen nahmen von Vereinsseite der Vorsitzender Hartwig Haub und neu gewählten Stellvertreter Ralf Eickhoff vor. Für 60-jährige passive Mitgliedschaft wurden Horst Kissler, Friedel Krausgrill, Wolfgang Mandler, Helmut Marx, Helmut Menges und Alfred Philippi geehrt.

Auf 50-jährige passive Mitgliedschaft blickten zurück: Eckhard Dein, Gerd-Heinz Gerkuhn, Erwin Häuser, Norbert Heinz, Heinz-Dieter Huber, Manfred Kallabis, Detlev Knoblich, Peter Krausgrill, Gerhard Scheld, Hans Schimpf, Karl-Heinz Winter, Ulrich Zey, Arno Zimmermann und Alfred Zitzwarek. 

Für 40-jährige passive Mitgliedschaft wurden geehrt: Thomas Heinz, Peter Hildebrand und Werner Schmidt, für 25-jährige passive Mitgliedschaft Lisa Christine Bässler, Jennifer Fechter, Britta Salzmann und Kristin Sivinski.  

Beförderungen und Ernennungen wurden von Wehrführer Christian Haub ausgesprochen. Zum Feuerwehrmannanwärter  wurden Jan Krausgrill, Dario Liebe und Nico Tursky ernannt, zum Feuerwehrmann befördert wurde Markus Wichner. 

Im weiteren Verlauf wurden von Wehrführer Christian Haub Cornelius Knapp und Stefan Gros befördert. Die Kinderfeuerwehr-Medaille, die es erst seit September 2019 gibt, wurde Alexander Heinz  und Kathrin Krausgrill verliehen. 

Thomas Marx II erhielt die Floriansmedaille der hessischen Jugendfeuerwehr in Gold. 

Bürgermeister Michael Merle gratulierte allen Geehrten sowie den  beförderten Mitgliedern der Einsatzabteilung. Er bezeichnete das Miteinander in der Feuerwehr als Teamarbeit. In schwierigen Zeiten sicherte Merle der Feuerwehr die Unterstützung aus dem Rathaus zu. Dem erst seit einem Jahr amtierenden Wehrführer Christian Haub wünschte Merle eine stets glückliche Hand.

Andreas Litwin, stellvertretender Stadtbrandinspektor, sprach die überörtlichen Einsätze der Weiseler Wehr an. Man könne sich auf Nieder-Weisel verlassen, wenn es um die Sicherstellung der Tagesalarmbereitschaft gehe.  

Ortsvorsteher Bernd Winter rief  den Feuerwehrleuten zu, weiter zu machen wie seither. Stadtjugendwart Benjamin Grießl blickte auf das Jubiläum der Flammbinis zurück, bezeichnete es als gelungene Veranstaltung trotz der Schicksalsschläge. 

Der Beitrag verfällt zur festgelegten VERFALLSZEIT am VERFALLSDATUM.

Comments are closed.