THM-Technologie für Covid-19-Impfung

Tafel leistet weiter Grundversorgung
13. November 2020
Corona-Prämie aus eigenen Mitteln
16. November 2020

THM-Technologie für Covid-19-Impfung

Forschung für Reinheit von Impfstoff / Fertiges Präparat soll ab nächstem Mai in Studien verabreicht werden

GIESSEN (pd). Weltweit laufen abschließende Phase-III-Studien für die ersten Impfstoffe gegen das neue Coronavirus Sars-CoV-2. Noch in diesem Jahr sollen in der westlichen Welt die ersten Menschen gegen Covid-19 geimpft werden, um die Pandemie in den Griff zu bekommen. Derweil wird bereits an Impfstoffen der zweiten Generation geforscht. Eines dieser Projekte, das im Mai 2021 in die entscheidenden klinischen Tests am Menschen gehen soll, setzt auf einen an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) mitentwickelten Prozess.

Bei dem Präparat, das am Universitätsklinikum Tübingen (UKT) unter Federführung von Dr. Ralf Amann in Zusammenarbeit mit dem von ihm ausgegründeten Biotech-
Startup Prime Vektor Technologies entsteht, handelt es sich um einen „viralen Vektor-Impfstoff“. Dabei werden sogenannte Antigene des Coronavirus, etwa spezifische Oberflächenstrukturen, in ein für den Menschen ungefährliches Trägervirus, den Vektor, eingebaut. Nach Verabreichung ahmt dieser Vektor eine Infektion nach und die Antigene werden dem Immunsystem präsentiert. Es werden sowohl Antikörper als auch T-Zellen ausgebildet, die sich gegen die Antigene richten. So soll sich ein möglichst langlebiges immunologisches Gedächtnis bilden, das vor einer tatsächlichen Infektion mit Covid-19 schützt.

Der von UKT und THM entwickelte Prozess sorgt für die nötige Reinheit des Impfstoffs. „Es ging uns hierbei natürlich ursprünglich nicht um Covid-19“, sagt Professor Dr. Michael Wolff vom Fachbereich Life Science Engineering der THM. Denn mit den Tübinger Kollegen arbeite man schon seit Jahren erfolgreich an dem Projekt. Als Vektor wurde das in seinen krankmachenden Eigenschaften abgeschwächte Orf-Virus ausgewählt, das als Wildtyp bei Schafen, Ziegen oder Rentieren die Schafspocken auslöst, eine Hautkrankheit. Ziel des gemeinsamen Projektes war es, für diesen Vektor einen den regulatorischen Anforderungen entsprechenden Herstellungsprozess zu entwickeln. Die Aufreinigung ist darin unerlässlich.

Die Wirksamkeit zur effektiven Vermittlung von Immunität gegen eine Vielzahl von Infektionskrankheiten wurde in Tiermodellen nachgewiesen. Der Vektor habe „ein exzellentes Sicherheitsprofil“ und eigne sich auch für Mehrfachimpfungen.  „Angesichts der Dringlichkeit, wirksame Therapien gegen Covid-19 zu finden, setzen wir alles daran, einen eigenen Impfstoffkandidaten in klinische Studien am Menschen zu bringen“, so Amann. 

Der Beitrag des Gießener Teams sichert die großtechnische Produktion des Impfstoffs. Dieser wird in einer Zellkultur gefertigt und muss dann in einem aufwändigen Prozess von unerwünschten Bestandteilen dieser Kultur bis zu einem gewissen Reinheitsgrad abgetrennt werden.

Der Beitrag verfällt zur festgelegten VERFALLSZEIT am VERFALLSDATUM.

Comments are closed.