„Nicht generell gegen Kunstrasen“
4. Februar 2020
Neun weitere Stolpersteine in Griedel
5. Februar 2020

Verein und Aktive nähern sich an

BUTZBACH. Der neu gewählte Vorstand des Feuerwehrvereins e.V. mit v.l. Michael Thate, Hans Alban, Rudolf Schmidt, Hans Schnell, Karl-Adolf Wahl, Dr. Bernd Schnell, Dr. Nils Janßen und Willi Berg. Text + Foto: hwp

Kernstadt-Wehrführer und Wehrausschuss in Hauptversammlung des Feuerwehrvereins Butzbach zu Gast

BUTZBACH (hwp). Zur Jahreshauptversammlung hatte der Verein in der Freiwilligen Feuerwehr der Kernstadt in das Gasthaus „Schorre“ eingeladen. Besonders erfreut zeigte sich der Feuerwehrverein über die Anwesenheit von zahlreichen Vertretern der aktiven Kernstadtwehr nach fast 20 Jahren, an der Spitze Wehrführer Stefan Sohn und Michael Tiedemann mit den Mitgliedern des Wehrausschusses. 

Traditionell in großer Besetzung mit dabei die Feuerwehrmusik Butzbach/Kirch-Göns unter der Stabführung von Petra Scholl. Der stellvertretende Vorsitzende Willi Berg ehrte mit musikalischer Begleitung der Kapelle die verstorbenen Mitglieder. 

Umfangreich fiel Bergs Jahresbericht aus: So nahm man beispielsweise an der Hauptversammlung der Feuerwehrkapelle teil und im März besuchte eine Abordnung die Jahreshauptversammlung des DRK-Ortsvereins Butzbach. Die Feuerwehr Ostheim feierte ihr 125-jähriges Bestehen – am Kommersabend wurde den Kameraden gratuliert. 

Am Volkstrauertag gedachten die Kameraden am Ehrenmal des Friedhofes der Gefallenen und Vermissten. Mit einem Dank für die vertrauensvolle Zusammenarbeit, an alle Vereinsmitglieder und die Freunde und Gönner schloss der Jahresbericht. 

Der Kassenbericht von Dr. Bernd Schnell präsentierte die geordnete positive finanzielle Situation des Feuerwehrvereines e.V. und der anschließende Kassenprüferbericht der beiden Revisoren Harald Diebel und Hans-Georg Bönicke bot keinen Anlass zur Kritik. Für den turnusgemäß ausscheidenden Harald Diebel wählte man Markus Pätzold zum Kassenprüfer. 

Der Vorsitzende der Butzbacher Kapelle, Dr. Nils Janßen, berichtete von einem erfolgreichen Jahr mit zahlreichen öffentlichen Auftritten als „Feuerwehrmusik Butzbach/Kirch-Göns“. Ein Gastspiel war beim Butzbacher Open-Air-Kino vor über 1500 Zuschauern. Die Zusammenarbeit der beiden kooperierenden Vereine „Musikzug der Feuerwehr Kirch-Göns“ und „Feuerwehrkapelle Butzbach“ funktioniere in allen Belangen weiterhin sehr gut. Mit der ausgebildeten Kapellmeisterin Scholl wurde eine Dirigentin gefunden, die sowohl das musikalische Repertoire der Spielgemeinschaft erweitert und aufwertet wie auch um das Erscheinungsbild des Musikkörpers erfolgreich bemüht ist. Die Probenbesuche wie auch die Bühnenauftritte machen Spaß und die Resonanz sei durchweg positiv. 

Mit Thomas Müller steht ein erfahrener Musiker für die Nachwuchsarbeit bereit, denn auch auf diesem Gebiet will man jungen Menschen künftig den Einstieg in die Welt der Instrumentalmusik ermöglichen. Die Kapelle blickt zuversichtlich in die Zukunft und bedankt sich beim Feuerwehrverein für die finanzielle Unterstützung. 

Holger Diehl stand aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr zur Wahl. Sein Nachfolger als Vorsitzender wurde Karl-Adolf Wahl einstimmig gewählt. Ebenfalls volle Zustimmung erhielten bei ihrer Wiederwahl Berg, Hans Schnell  (Schriftführer), Dr. Bernd Schnell (Kassenwart) sowie im erweiterten Vorstand Rudolf Schmidt (Alters- und Ehrenabteilung), Hans Alban (Beisitzer Verein) und Dr. Nils Janßen und Michael Thate als Vertreter der Feuerwehrkapelle. 

Als Vertreter des Musikzugs Kirch-Göns fand dessen Vorsitzender und aktiver Musiker in der Feuerwehrmusik, Thomas Bier, lobende Worte für die musikalischen Belange, denn nun gestalte sich das große, gemeinsame Orchester so, wie man es sich immer gewünscht habe, auch Dank der beständigen Unterstützung durch den Feuerwehrverein. 

Fast zwei Jahrzehnte sei es her, dass man zahlreiche aktive Wehrleute der Kernstadt aus der Wehr „entfernte“. 

Ein Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Butzbach wurde als Gegenpart zum Feuerwehrverein gegründet. Die Kernstadtwehr war vom personellen Aderlass in ihrer Einsatzbereitschaft zunächst zerstört.  

Nach vielen Bemühungen der Politiker und personellen Wechseln auch in der Kernstadtwehr, wurde am Freitag ein erstes Zeichen einer Annäherung gesetzt. Mit dem damaligen Skandal unmittelbar befasste Personen sind nicht mehr in Funktionen und jüngere Wehrleute kennen das Geschehen eh nur aus Erzählungen. 

Wehrführer Sohn und der Wehrausschuss waren gekommen. Er erklärte, erste Signale zur Gesprächsbereitschaft senden zu wollen, auch wenn dieser Besuch in den eigenen Reihen nicht ganz unumstritten gewesen sei. Sohn: „Ich persönlich will aber diesen notwendigen und im Zeichen der inzwischen vergangenen Zeitspanne längst überfälligen Dialog wie wohl auch die große Mehrheit der Kernstadtwehr. Allerdings sind nun beide Seiten gefordert, in künftigen Gesprächen harmonisch und ohne Vorbehalte zusammen zu kommen. Dann bin ich mir sicher, wird man auf längere Sicht zu einer vernünftigen, ehrlichen und vertrauensvollen Einigung gelangen!“ 

Wahl bedankte sich und sicherte für den Feuerwehrverein eine konstruktive Gesprächsbereitschaft zu. Für den DRK-Ortsverband Butzbach übermittelte dessen Vorsitzende, Elvira Dobbratz, die besten Wünsche und dankte für eine jahrzehntelange hervorragende Zusammenarbeit.

Der Beitrag verfällt zur festgelegten VERFALLSZEIT am VERFALLSDATUM.

Comments are closed.