VfR-Sportprojekt vermittelt Toleranz, Solidarität, Rücksicht und Fairness

Schrenzerbad ab Montag geschlossen
15. September 2023
„Es ist schön, dass Erwachsene Zeit haben und sich um Schüler bemühen“
16. September 2023

VfR-Sportprojekt vermittelt Toleranz, Solidarität, Rücksicht und Fairness

BUTZBACH. Ein Sportparcours „Auf den Spuren Weidigs“ im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben“ fand für die Kinder der E- und D-Jugend des VfR Butzbach statt. Foto: vor jugend

Demokratieförderung „Auf den Spuren Weidigs“ / Im Parcours lernen Teilnehmer positiv voneinander

BUTZBACH (vfr). Der VfR Butzbach betreibt Wertevermittlung mit einem Sportparcours „Auf den Spuren Weidigs“. Die vom Bundesprogramm „Demokratie leben“ geförderte Veranstaltung wurde bei den Kindern der E- und D-Jugend des VfR Butzbach umgesetzt. Dies stellte einen Versuch dar, die Vorlagen von Weidig umzusetzen mit Orientierung am Demokratikum Butzbach. Darüber informiert der Verein. 

Es ging dabei nicht um Leistungssport, sondern um Breitensport und Gewaltprävention. Toleranz, Solidarität, Rücksicht, Fairness sind Werte, die im Rahmen von Demokratie-Lernen bearbeitet werden. Dies handlungs- und praxisorientiert zu tun – anders als im schulischen Kontext – kann heißen, sich innerhalb einer Gruppe an den verschiedenen Stationen in einem Sportparcours auszuprobieren. 

Waren in der Gruppe Kinder oder Jugendliche mit besonderer Sprungkraft, großer Schnelligkeit oder Geschicklichkeit, erhielten sie die Rolle des Lehrers, um den weniger Geübten den Weg zu ebnen, sie zu unterstützen, ihnen Mut zu machen und den Weg des handelnden Lernens zu unterstützen. „Sich in diesem Zusammenhang gebend zu erleben, stärkt das Selbstwertgefühl und dies so, dass der Lernende sich nicht defizitär erfährt, sondern die Lernfreude beibehält“, so der VfR. 

Am Ende haben alle am Gruppenerlebnis Beteiligten ihre positiven Gefühle, weil schwierige Stationen gemeinsam überwunden worden sind und dies nach klaren Regeln und der Übernahme von Verantwortung für sein eigenes Handeln. Dies sind Fähigkeiten, die in einer demokratischen Gesellschaft vonnöten sind. 

Darüber hinaus wurden mit Kleingruppen verschiedener Altersstufen Koordinationsspiele durchgeführt. Strategien spielten dabei eine große Rolle, das heißt die Gruppen mussten ihr Handeln im Vorfeld genau durchdenken: Kraft würde dabei keine Rolle spielen, eher Cleverness. Die Zeit wurde zudem genutzt, um mit den Eltern über die Sinnhaftigkeit des Bundesprogramms „Demokratie leben“ ins Gespräch zu kommen und sie für diese Aktivitäten im Rahmen des Programms zu sensibilisieren und sie zu motivieren, das Projekt zu unterstützen. 

Besonderer Dank geht an Jakob Gans, Dustin Thiel, Abel Tesfamarian, David Koch und Deividas Dunauskas. Sie leisteten die Unterstützung an den einzelnen Stationen des Sportparcours.

Comments are closed.