Vielfalt an Ausbildungsgängen und Abschlüssen an Berufsschule Butzbach

Starker Frost macht den Bauern zu schaffen
15. Februar 2021
Heute vor 230 Jahren wurde Friedrich Ludwig Weidig geboren
15. Februar 2021

Vielfalt an Ausbildungsgängen und Abschlüssen an Berufsschule Butzbach

Angebote der Weiterbildung für Schüler in Abschlussklassen / Berufsvorbereitung für unter 18-Jährige

BUTZBACH (pi). Schüler der Abschlussklassen stehen zurzeit vor einer wichtigen Entscheidung: Wie geht es für mich im Sommer weiter? An der Berufsschule in Butzbuch besteht die Möglichkeit, Schulabschlüsse wie zum Beispiel den Realschulabschluss, den Hauptschulabschluss und in Verbindung mit einer vollschulischen Berufsausbildung die Allgemeine Fachhochschulreife zu erwerben. Das teilt Schulleiter Michael Linke mit. 

Schüler mit einem Realschulabschluss können an der Zweijährigen Höheren Berufsfachschule (HBFS) eine Berufsausbildung (Assistentenausbildung) und gleichzeitig die Allgemeine Fachhochschulreife erwerben. Den Absolventen stehen nach der Assistentenausbildung mehrere Wege offen – eine berufliche Tätigkeit in dem erlernten Beruf, eine berufliche Weiterbildung oder die Aufnahme eines Bachelor-Studiums. In Butzbach kann man die Ausbildung zum Staatlich geprüften Assistenten in den Fachrichtungen Medien- und Gestaltungstechnik, Umweltschutztechnik oder Solartechnik absolvieren.

Um z.B. eine Ausbildung zum Mechatroniker oder Zerspannungstechniker zu beginnen, wird von vielen Ausbildungsbetrieben der Realschulabschluss vorausgesetzt. An der zweijährigen Berufsfachschule (BFS) können Hauptschulabsolventen einen Schritt weiter gehen und den Realschulabschluss in Verbindung mit einer beruflichen Grundbildung in den Berufsfeldern Metalltechnik oder Elektrotechnik erwerben. 

In den Bildungsgängen zur Berufsvorbereitung(BzB) können Schüler, wenn sie mindestens neun Jahre die Schule besucht haben und zu Beginn des Schuljahres nicht älter als 18 Jahre sind, den Hauptschulabschluss oder den Qualifizierenden Hauptschulabschluss erwerben. Die Berufsvorbereitung erfolgt in den Berufsfeldern Ernährung/Gastronomie oder Metalltechnik. An einem Tag der Woche absolvieren die Schüler ein Betriebspraktikum, an einem anderen Tag der Woche werden sie in der Ausbildungsküche oder in der Ausbildungswerkstatt unterrichtet und an drei Tagen der Woche erhalten sie in kleinen Gruppen (acht bis zwölf Schüler) Unterricht in den allgemeinbildenden Fächern.

Die Butzbacher Berufsschule zeichnet sich durch eine besondere Vielfalt der Fachrichtungen und der Anschlussmöglichkeiten aus. So hat beispielsweise eine Schülerin mit einem Hauptschulabschluss die Möglichkeit zunächst an der Berufsfachschule (BFS) den Realschulabschluss zu erwerben, um anschließend an der Höheren Berufsfachschule (HBFS) eine vollschulische Berufsausbildung zur Assistentin für Umweltschutztechnik zu absolvieren. Parallel zu dieser Ausbildung kann sie zusätzlich auch die Allgemeine Fachhochschulreife erwerben, um anschließend ein Bachelor-Studium der Medizintechnik zu beginnen. Alternativ könnte sie nach der Berufsausbildung und einer mindestens einjährigen Berufserfahrung eine Weiterbildung zur Staatlich geprüften Technikerin absolvieren. Linke fasst dies so zusammen: „An unserer Schule besteht nach dem erfolgreichen Abschluss einer Schulform immer die Möglichkeit, die schulische oder berufliche Weiterbildung in einer anderen Schulform fortzusetzen.“ 

Informationen über die Berufsschule gibt es auch auf der Homepage https://berufsschule-butzbach.de. 

Der Beitrag verfällt zur festgelegten VERFALLSZEIT am VERFALLSDATUM.

Comments are closed.