Preise erhalten für Recherchen und Experimente / Jury bescheinigt Teilnehmern außerordentliches Niveau
BUTZBACH (pd). Vor zehn Jahren wurde die „Mittelhessische Mint-Nacht“ aus der Taufe gehoben und seitdem heißt es einmal im Jahr „Bühne frei für schlaue Köpfe“ aus den regionalen Mint-EC-Schulen. Zwei Jahre lang musste die Mint-Nacht aufgrund der Corona-Pandemie ausfallen. Nachdem im Frühsommer 2022 glücklicherweise in die Weidigschule ausgewichen werden konnte, stand in diesem Jahr wieder wie gewohnt die Technische Hochschule Mittelhessen als Gastgeber zur Verfügung.
Pünktlich um 17.00 Uhr konnten die Verantwortlichen der Gesamtschule Gießen Ost, des Landgraf-Ludwigs-Gymnasium und der Liebigschule aus Gießen, der Theo-Koch-Schule aus Grünberg und der Weidigschule aus Butzbach weit über hundert Gäste begrüßen. Insgesamt Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 10 dieser Schulen hatten Präsentationen zu verschiedenen Themen aus den Bereichen Naturwissenschaft und Technik vorbereitet. Den Präsentationen, die teilweise durch Experimente unterlegt waren, lag eine wochenlange Recherche- oder Experimentierarbeit zugrunde.
In zwei Alterskategorien wurden die Ergebnisse präsentiert und anschließend von Juroren kommentiert und bewertet. Die Jury war wieder hochkarätig besetzt: Professor Dr. Katja Specht, Professor Dr. Alexander Dworschak und Professor Dr. Cathrin Schroeder (Technische Hochschule Mittelhessen), Professor Dr. Siegfried Schindler (Justus-Liebig-Universität), Kim-Kristin Meerbothe (Schunk Group) sowie Marc Schäfer (Gießener Allgemeine Zeitung).
Wie schon im Vorjahr bescheinigten die Juroren allen Schülern sowohl im Inhalt der Präsentationen als auch im Vortragsstil ein außerordentliches Niveau. Jeder Vortragende erhielt eine kurze individuelle Rückmeldung, die mit Lob und auch mit konstruktiven Tipps verbunden war.
In der Kategorie Schuljahr 5 bis 7 gewann Theo Reisinger (Jahrgangsstufe 7) mit seiner Präsentation „Energiemessung an Solarzellen“ vor Madita Frey und Martha Grage (Jahrgangsstufe 6, „Müll – ein großes Problem auch im ganz Kleinen“) und Kasimir Fleck (Jahrgangsstufe 7, „Wlan mit Hindernissen“. Für ihre Präsentation „Justus – ein selbst entwickelter Hygieneroboter“ erhielten Felix und Sophie Sacher (Jahrgangsstufe 7) einen Sonderpreis der THM.
In der Kategorie Schuljahr 8 bis 10 konnte sich Benedikt Deibel (Jahrgangsstufe 8) mit seiner Präsentation „Fragenbeantwortung der Zukunft mit KI“ vor Henriette Dubowy (Jahrgangsstufe 9, „Das Massensterben am Ende des Perms) und Nicolas Weigand (Jahrgangsstufe 10, „Wasserstoff als alternativer Energieträger – Wie kann man ihn transportieren“) durchsetzen. Der Sonderpreis der THM ging in dieser Gruppe an Moritz Nauert und Liam Biermann (Jahrgangsstufe 9, „Ein selbst gebautes ferngesteuertes Auto“).
Dank des Engagements der Schunk Group und der Bender GmbH, die als Sponsoren der Veranstaltung auftraten, freuten sich die Sieger über Gutscheine eines regionalen Computer- und Elektronikunternehmens freuen. Außerdem sorgten die Kinogutscheine in Form von Filmdosen von den Schulen sowie Sportbeutel von der Schunk Group bei allen Teilnehmern für frohe Gesichter.
Organisiert wurde die Mint-Nacht von den Fachbereichsleitern des Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technischen Aufgabenfeldes der fünf beteiligten Schulen: Andreas Gehring (GGO), Matthias Storck (LLG), Dr. Anke Ordemann (Weidigschule), Patrick Röder (Liebigschule) und Marc Almon (TKS). Die genannten Schulen bilden das regionale Cluster Mittelhessen des nationalen Excellence-Schulnetzwerkes Mint-EC.
Mint-EC ist das nationale Excellence-Netzwerk von Schulen mit Sekundarstufe II und ausgeprägtem Profil in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (Mint). Das Netzwerk mit 339 zertifizierten Schulen mit rund 360 000 Schülern sowie 29 500 Lehrkräften steht seit 2009 unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz der Länder.