Weidigschule war erste Station der COME ON-Tour des Hessischen Rundfunks
BUTZBACH (win). Der Hessische Rundfunk (hr) ist wieder auf COME ON-Tour und besuchte am Freitagvormittag als erste Station die Weidigschule. COME ON ist ein Kooperationsangebot des Hessischen Kultusministeriums mit dem hr und bietet hessischen Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, in Workshops zu unterschiedlichen Themen der Medienwelt reinzuschnuppern. „Faktencheck“, „Hate Speech“, „Filterblasen“ und viele andere Themen stehen zur Auswahl.
Die Siebtklässler der Weidigschule hatten sich das Thema „Moderieren wie die Profis“ ausgesucht und mit Moderatorin Ariane Wick einen echten Profi zu Gast. Wick, die auch als Mediencoach an Schulen unterwegs ist, wurde von ihren Kollegen Valerie Becker (Social Media) und Markus Pleimfeldner (Technik) unterstützt.
Radiomoderatoren stehen während ihrer Sendung ständig im Fokus. Was müssen sie bedenken, wenn sie On Air sind? Wie bereiten sie ihre Interviews vor? Was unterscheidet Radio- von Fernsehmoderatoren? Diese Fragen beantworteten sich die Schüler im Laufe des Vormittags selbst, indem sie während des Workshops gemeinsam mit Moderatorin Wick ein Interview vorbereiteten und durchführten. Doch zuvor galt es erst einmal, sich mit der Technik vertraut zu machen. Zum Beispiel mit dem Mikrofon. Wie fühlt es sich in der Hand an, wie nah muss man beim Sprechen mit dem Mund rangehen, warum hört sich die eigene Stimme so seltsam an?
Das Mikro ging reihum, und jeder Schüler musste seinem Sitznachbarn eine Frage stellen bzw. beantworten. Das Gesagte wurde von Markus Pleimfeldner aufgenommen und anschließend gemeinsam angehört. Viele Kids mussten über ihre eigene Stimme lachen, weil sie ihnen so fremd vorkam. Sie stellten aber auch fest, dass es unterschiedliche Arten von Fragen gibt und daher die Antworten oft sehr einsilbig ausfielen. hr-Moderatorin Ariane Wick erläuterte daraufhin die Bedeutung der sogenannten „W-Fragen“ und erklärte, dass es offene bzw. geschlossene Fragen gibt. Den Schülern leuchtete schnell ein, dass offene Fragen wichtig sind, wenn man etwas Interessantes von seinem Interviewpartner erfahren will.
Gemeinsam mit den Schülern erarbeitete sie das Handwerkszeug für ein gutes Interview. Ganz wichtig zum Beispiel: Was gehört in eine Anmoderation, wie viele Fragen sollte man stellen. Da ein hr-Interview im Schnitt nicht länger als 1:30 Minute dauere, seien fünf Fragen ausreichend, erklärte sie. Aber auch, dass der Interviewgast die Hauptperson sei, sich der Interviewer zurücknehmen müsse und nicht den Witzbold spielen solle. Am Beispiel eines „ungeschnittenen“ Interviews mit Mark Forster, das einige Schwächen enthielt, sollten die Kinder diese herausfinden und Verbesserungsvorschläge machen. Die 24 Schüler waren ausgesprochen hellhörig und aufmerksam. Schnell hatten sie die Defizite erkannt und eine Lösung parat, wie man das Interview optimieren könne.
Und nachdem die Theorie soweit klar war, ging es los mit dem ersten eigenen Interview zu einem Thema, das im Moment so ziemlich alle Jugendlichen interessiert: „Fridays for Future“. Es war ein hartes Stück Arbeit, denn die Schüler haben dabei alles gemacht, was ein Moderator während der Sendung auch macht. Und das ist ganz schön viel gleichzeitig. Einige waren daher auch ziemlich erstaunt, wie intensiv man sich vor einem Interview vorbereiten muss. Doch am Ende waren alle total begeistert und schon auf dem besten Weg zu moderieren wie ein Profi.
Nach dem erfolgreichen Pilot-Workshop an der Weidigschule startet das Projekt „Come ON-Tour“ im November und wird an rund 20 Schulen durchgeführt. Am 12. November 2019 haben hessische Schüler wieder die Möglichkeit, einen Blick hinter die Kulissen des Hessischen Rundfunks zu werfen und sich mit Medienmachern auszutauschen. Einen Tag lang erhalten sie in Workshops, Führungen, Vorträgen und Gesprächen exklusive Einblicke in den Arbeitsalltag des Hessischen Rundfunks. Von der Nachrichtenproduktion zum Faktencheck, vom YouTube-Videodreh zur Radiojingle-Aufnahme: Auch in 2019 wird ein breites Themenspektrum den Tag zu einem spannenden Erlebnis machen. „Mit über 3000 Bewerbern im letzten Jahr war COME ON überaus erfolgreich“, berichteten Valerie Becker und Markus Pleimfeldner. Dieses Jahr findet COME ON im Rahmen der ARD Bildungswoche statt.