Zehn Vereine „quer durch Butzbach“ nehmen an Spendenaktion teil

Von AIDS betroffene Menschen erleben immer noch Diskriminierung
30. November 2022
DRK sammelt Lebensmittel für die Butzbacher Tafel
30. November 2022

Zehn Vereine „quer durch Butzbach“ nehmen an Spendenaktion teil

BUTZBACH. Sie losten die zehn teilnehmenden Vereine an der Rewe-Gewinnaktion aus: (v.l.:) Michael Noe, Rainer Hachenburger, Glücksfee Emma Weiß und Michael Tiedemann. Text + Foto: hwp

Vereinsring und Rewe-Center arbeiten zum zweiten Mal zusammen / Kunden stimmen mit Einkaufschips ab 

BUTZBACH (hwp). Nach dem Erfolg der ersten Rewe-Spendenaktion von vor einem Jahr wurden am Samstag öffentlich im Rewe-Center Butzbach wieder zehn Vereine aus dem Pool der mehr als 130 Mitgliedsvereine und -institutionen im Vereinsring der Stadt Butzbach und ihrer Stadtteile mittels Lostrommel ermittelt. Rewe-Butzbach-Geschäftsführer Michael Noe, Vereinsring-Geschäftsführer Rainer Hachenburger und stellvertretender Vereinsring-Vorsitzender Michael Tiedemann sorgten für einen ordnungsmäßigen Ablauf der Verlosung.  Glücksfee Emma Weiß bewies ein glückliches Händchen und zog Vereinslose „einmal quer durch Gesamt-Butzbach“.

Es nehmen an der Rewe-Aktion teil: Leichtathletik-Team Butzbach, MSC Butzbach-Wettertal, Freiwillige Feuerwehr Pohl-Göns, Natur- und Vogelschutzgruppe Griedel, VdK-Ortsverein Fauerbach, TSV Ebersgöns, Freiwillige Feuerwehr Fauerbach, SV Philippseck, Radio Welle West Wetterau und der SV Hoch-Weisel.

Wer von den zehn Vereinen nach dem 31. Dezember jeweils wieviel Chips erhalten hat, wird Anfang Januar 2023 im Rewe-Center Butzbach mit Preisverleihung bekannt gegeben.

Zwischen dem 1. und 31. Dezember erhalten die Kunden im Rewe-Center pro zehn Euro Einkaufswert einen Spendenchip. Diesen oder diese Chips kann die Kundschaft in die transparente Spendensäule des Vereins ihrer Wahl einwerfen. Die Säulen sind beschriftet und auf einem Trägergestell im Kassenvorbereich platziert. Die Spendenchips werden vier Wochen lang gesammelt und danach in Zusammenarbeit mit dem Vereinsring ausgewertet. Der Verein oder die Institution mit den meisten Chips erhält 1000 Euro, der zweite Platz 750 Euro, der dritte Platz 500 Euro und die Plätze vier bis zehn jeweils 150 Euro.

Comments are closed.