Zwei Tage der größten Party des bürgerlichen Gemeinsinns in Langgöns

Halbe Million Euro mehr aus Steuern
17. Juni 2022
Nach 2-jähriger Zwangspause wieder Kirmes in Gambach
18. Juni 2022

Zwei Tage der größten Party des bürgerlichen Gemeinsinns in Langgöns

LANGGÖNS. Die Isy-Boots sorgten für Westernstimmung. otos: ikr

Publikumsmagnet Gemeindefest „Unter den Linden“ / Große Beteiligung von Vereinen mit Theater K.A.P.

LANGGÖNS (ikr). Bei herrlichem Sommerwetter lud am Wochenende das Langgönser Gemeindefest zu Kunst, Kultur und Gemeinschaft „Unter den Linden“ ein. Es war an beiden Tagen ein attraktiver Publikumsmagnet. Die Stimmung bei den Besuchern, es waren gefühlt so viele wie noch nie, war heiter und harmonisch. Jung und Alt, Einheimische und Neubürger, darunter auch einige Menschen aus der Ukraine, die jetzt in Langgöns leben, genossen das Fest.

Wie in den beiden Jahren vor der pandemiebedingten Zwangspause hatte die Gemeinde Langgöns gleich an zwei Tagen zu der alljährlich größten Party bürgerlichen Gemeinsinns in Langgöns eingeladen. Das Open-Air-Fest startete am Samstagnachmittag und wurde am Sonntagmorgen fortgeführt. Es war einmal mehr eine Veranstaltung von Bürgern für Bürger und für die ganze Familie mit einem abwechslungsreichen Programm für Jung und Alt, moderiert von Uwe Müller, langjähriger Organisator seitens der Gemeinde.

Der Männerchor des Gesangvereins Frohsinn eröffnete mit dem „Langgönser Heimatlied“ das Fest, das früher Dorfgemeinschaftstag hieß und nun bei gleichem Konzept nur einen neuen Namen trägt, am Samstagnachmittag musikalisch. in spätertonierte er unter anderem die Fußballhymne „You never walk alone“. 

„Ich freue mich, dass wieder so viele Vereine mitmachen, wenn wir das Fest wegen Corona auch etwas kurzfristig auf die Beine stellen mussten“, sagte Bürgermeister Marius Reusch. Er dankte allen Beteiligten, besonders den beteiligten Vereinen und „Festmeister“ Uwe Müller. Im Rahmenprogramm gab es viel Musik, Gesang, Tanz und sogar Theater. Das Blasorchester Langgöns erfreute mit Marsch- und Polkamusik, darunter das Stück „Kannst du Knödel kochen?“ Der Gesangverein Germania präsentierte altbekannte Volkslieder wie „Sah ein Knab‘ ein Röslein stehen“. Ein besonders niedlicher und besonders viel fotografierter Höhepunkt war der Auftritt der kleinen roten Maikäfer der Showtanz AG der Grundschule Langgöns. Die Schulband der Anne-Frank-Schule und die Musikschule Music-Camp boten Kostproben ihres Könnens. Die Isy-Boots um Isabel Haub sorgten mit ihrem Line-Dance-Auftritt für Western-Atmosphäre und fanden besonders bei den jungen Zuschauern viele Nachahmer. 

Das Theaterensemble K.A.P. aus Dornholzhausen ist seit Jahren ein fester Bestandteil des Programms: Diesmal unterhielt die Laien-Schauspielschar mit dem Stück „Das kaputtene Dippe“ aus der Feder von Waltraud Kraffert, frei nach Heinrich von Kleist. Der Hobbymaler Wilfried Herrlich stellte seine ansprechenden Acrylgemälde aus, die Städteansichten, Eindrücke von Urlaubsreisen und Landschaftsmotive reizvoll darstellen. Christa Lechens präsentierte ihre kleinen Häkelkunstwerke. Am Abend sorgten „Mr. Starlight und Band“ mit Hits von Abba bis Zappa für ausgelassene Partystimmung bis Mitternacht.

Der Sonntag startete am Vormittag mit einem ökumenischen Familiengottesdienst unter der Leitung von Pfarrer i. R. Hartmut Völkner und Cornelia Dießner. Anschließend spielten bis zum Nachmittag die „Original Biebertaler Musikanten“, die böhmische Blasmusik vom Feinsten boten. Bürgermeister Marius Reusch und seine Ehefrau Jenny eröffneten den Tanz.

13 Stände, darunter viele Vereine, umrahmten das Geschehen und sorgten unter anderem für kulinarische Auswahl. 

Am Sonntag bot die Seniorenwerkstatt ein Deutschlandpuzzle an, die Nabu-Ortsgruppen informierten über den Naturschutz und bei den Landfrauen aus Niederkleen-Dornholzhausen konnte man am Glücksrad drehen.

Auch Ehrungen verdienter Bürger standen traditionell auf dem Programm (siehe weiteren Bericht).

LANGGÖNS. Beste Stimmung herrschte bei diesen Langgönser Festbesuchern. Fotos: ihr

Comments are closed.